27.09.2014

In einer Woche Urlaub habe ich ca. 150 m² Mineralwolle 100 mm Stärke, 20 m² Mineralwolle 200 mm Stärke, ca. 100 m² Dampfsperre, ca. 120 m² Unterspannbahn, ca. 200 lfm Kantholz 100 x 60 mm, ca. 100 lfm Latten 70/20 mm und unzählige Schrauben und Klammern verarbeitet. Wir sind wieder einen Schritt weiter, aber es sind noch viele Schritte vor uns … Übrigens: Morgen, also Sonntag, werden wir nichts tun 😉

22.09.2014

Da der Installateur mit seinem Angebot auf sich warten läßt, wird erst einmal das Dach gedämmt. Eigentlich hatten wir vor, das Dach mit Hanf-Isolierung zu dämmen, allerdings haben wir uns dann doch für die preisgünstigere Variante Mineralwolle entschieden. Auf Anraten des Denkmalschützers in der Variante  Untersparrendämmung in volgendem Aufbau: Unterspannbahn direkt auf die Sparren befestigt10 cm Dämmung mit Querhölzern10 cm Dämmung mit aufrechten HölzernDampfsperre Darauf kommt dann noch 12 mm OSB und Gipskartonplatte. Wir haben uns den Luxus geleistet, eine Seilwinde anzuschaffen, damit wir nicht alles nach oben tragen müssen. So sieht es von oben aus, wenn die Isolierung transportiert weiterlesen…

13.09.2014

Heute wurde die zweite Hälfte des Bodenbelags in den zukünftigen Bädern entfernt und anschließend war wohl ein Ausgleichen von kleineren Schrägen notwendig. An der tiefsten Stelle sind nun 8 cm Unterschied zwischen dem alten Niveau des Tragbalkens zur neuen Konstuktion ;-). So sieht die neue Unterkonstuktion nun aus.

07.09.2014

Gestern haben wir begonnen, die zukünftigen Bäder zu errichten, und mit was beginnen wir? – Mit dem Abriß. Der alte Boden kommt raus, geplant ist, dass die Entsorgungsleitungen in den Zwischenraum von Boden und Gewölkekellerdecke kommen. Dort unten verlaufen schon jede Menge Leitungen: Strom, Abwasser, Wasser, Heizung. Da machen ein paar weitere Leitungen vermutlich nichts aus.